Der Brunnen der Wahrheit: Eine Welt mit perfektem Wissen

»Kannst Du Dir vorstellen, dass irgendwann einmal alles gesagt ist«, spricht die männliche Stimme.
»Wie meinst du das?« fragt die Frau.
»Na ja, dass plötzlich nichts mehr übrig bleibt, was es noch zu besprechen gäbe«
»Zwischen uns beiden.«
»Nein, überall: Jedes Gespräch geführt. Jede Ansage gemacht. Jeder Deal verhandelt…«
»… jeder Streit ausdiskutiert?«
»Genau. Weltweit Stille, weil alle Menschen alles geklärt haben. Und in allem einige sind. Frauen, Männer, Kinder, Babies…«
»Kein Schrei mehr nach Muttermilch?«
»Nicht mehr nötig«. »Künstliche Intelligenz kommt ihm zuvor.«
»Und die Debatten im Bundestag…«
»…wird kein Mensch vermissen.«
»Aber Markus Lanz?«
»Längst tot – ist ja noch etwas hin.«
»Und wir Verliebten?«
»Stumme Harmonie

»…Gefällt mir.«

Ich schaue zu Jean-Remy und muss kurz innehalten, bevor ich etwas sage. Inzwischen sind zwei Jahre vergangen, seit ich mit ein paar Worten seine Kunstausstellung eröffnen durfte und er seine Dialoge präsentierte. Zusammen mit seinem Partner Holger Jung war er der ‘Erfinder der Werbung’ in Deutschland und bereits vor 25 Jahren, als ich meine Agentur gründete, eine Quelle der Inspiration. Heute sind wir Freunde und »Das letzte Wort« – so lautet dieser Dialog – ist für mich erneut eine Inspiration. Ein Slip als Teil des Lautsprechers für die Frauenstimme, ein Teil einer Männerunterhose auf der anderen Seite, auch der Ausdruck über das Gespräch hinaus stellt das Werk in »von-Matt’scher« Perfektion dar.

»Weißt du, wie stark das ist?« sage ich ihm. »Ich schreibe einen Artikel über eine aufgeklärte Welt und möchte gern deinen Dialog einbauen.«

Die stumme Harmonie inspiriert mich, eine weitere Schleife über meine Gedanken zum perfekten Wissen zu drehen.

Jetzt sind zwei Wochen vergangen, ich sitze in meiner Hütte in Norwegen. Es herrscht eine perfekte Harmonie. Hier, eins mit der Natur, kann ich mich erneut dem Thema widmen, das mich seit über drei Jahren beschäftigt.

Bereits vor dem Durchbruch der Large Language Models (LLMs), als Singularität und Allgemeine Künstliche Intelligenz (AGI) noch abstrakte Zukunftsvisionen waren, spürte ich den Drang, mir in meinen Büchern Gedanken über eine solche Zukunft zu machen. Nichts Geringeres als die Vereinigung von Mythos und Aufklärung – darum soll es gehen. Auf der Insel Værøy auf den Lofoten fand ich damals die Inspiration für den Tanz zwischen der dynamischen und der womöglich statischen, aufgeklärten Welt. Heute geht es in einer Berghütte in der Nähe von Røros in Norwegen weiter.

Eine Welt voller Wunder

Was sind die Implikationen einer Welt, in der jede Frage eine Antwort hat, in der jedes Problem eine Lösung hat? Wenn das Streben nach Wissen seinen Höhepunkt erreicht hat und der kollektive menschliche Intellekt auf dem Gipfel der Erleuchtung steht. Die Synkretische Ära, eine harmonisierte Welt, eine mythische Erleuchtung – Perfektes Wissen eben – eine Welt, in der jedes Gespräch geführt und jedes Rätsel gelöst wurde.

Im frühen 16. Jahrhundert durchsuchte der spanische Entdecker Juan Ponce de León die ‚Neue Welt‘ auf der Suche nach dem Jungbrunnen, einer mythischen Quelle, die ewiges Leben gewähren soll. 500 Jahre später glauben viele Wissenschaftler und Technologie-Enthusiasten, dass wir am Rande eines Durchbruchs im Bereich der Langlebigkeit stehen. Das Streben gilt immer noch dem Jungbrunnen, aber wir trinken auch, spätestens Dank des rasanten Anstiegs der LLMs jetzt von einer anderen, aber unheimlich ähnlichen Lebensquelle: dem Fundament der Wahrheit. Sobald ewige Jugend erreicht ist, sehnen wir uns nach ewiger Wahrheit. Wir bemühen uns, so scheint es mir, aus dem »Brunnen der Wahrheit« zu trinken, in der Überzeugung, dass wir mit perfektem Wissen unsere sterblichen Begrenzungen überwinden können.

Aber was, wenn wir in diesem unermüdlichen Streben nach einer Wissensgesellschaft unbeabsichtigt auf ein Paradox stoßen, das so alt ist wie die Zeit selbst?

Philosophen haben lange über die Implikationen absoluten Wissens debattiert. Führt das Wissen über alles zu einer deterministischen Sicht des Lebens, in der der freie Wille eine Illusion ist? Diese Frage beschäftigt auch viele Wissenschaftler. Freier Wille in einem deterministischen Universum wurde historisch durch den Kompatibilismus erklärt, der besagt, dass Handlungsfreiheit und moralische Verantwortung mit Determinismus vereinbar sind. Libertarismus und harter Determinismus bieten alternative Sichtweisen, indem sie entweder die Existenz des freien Willens betonen oder seine Nichtexistenz aufgrund des Determinismus hervorheben.

Wenn jedes Ergebnis und jede Möglichkeit bekannt sind, und ob wir das Argument wählen, dass unsere Entscheidungen nur Illusionen sind, die durch ein riesiges Netzwerk von Informationen vorbestimmt sind, oder eine weitere philosophische Betrachtung eines freien Willens zugrunde legen, was bedeutet dies dann für die Bedeutung des menschlichen Lebens? Bleibt noch Raum für menschliche Freiheit und Kreativität? Was bleibt von uns Menschen?

Der Mensch, sein Sinn und seine Motivation

Nehmen wir ein neugeborenes Baby. Fasziniert von der unersättlichen Neugier und dem Wunsch, das Unbekannte zu erkunden und die Geheimnisse des Universums zu entdecken. Für das Neugeborene sind es nicht das gegebene Wissen, die Kategorisierung und die Fähigkeiten, es ist der Durst nach dem Leben selbst und sein Streben, die Geheimnisse des Universums zu enthüllen. Für das Kind ist es nicht die Endlichkeit eines gelösten Universums, die manifestiert, was es bedeutet, ein Mensch zu sein. Dieses Kleinkind sucht die Erfahrung des Fortschritts, das Lernen und Erreichen an sich. Genau dieses Streben nach Fortschritt und Durst nach Wissen hat uns von den Höhlen zu den Sternen gebracht, Revolutionen befeuert und unzählige Kreationen inspiriert.

Ist dies die Essenz der Lebendigkeit – was bedeutet es, etwas zu sein? Manifestiert sich das Leben in den unendlichen Bestrebungen nach besseren Problemen und besseren Erklärungen? Ist es der Weg und das Streben nach Fortschritt, das den Menschen antreibt und dem Leben Sinn verleiht, oder erreichen wir dank der Aufklärung eine neue »Stufe« der Evolution?

Wenn dem so wäre, was würde das bedeuten? Und wenn nicht, wenn dieser Fortschritt etwas Fundamentales für uns Menschen ist, wie würde dies in einem gelösten Universum aussehen, was würde mit dieser intrinsischen Motivation geschehen?

Eine allgemeine künstliche Intelligenz, die mit der Fähigkeit ausgestattet ist, jedes Problem zu verstehen und zu lösen, stellt den Höhepunkt unseres Strebens dar. Während wir am Abgrund der Schaffung einer AGI stehen, sind wir nun mit einer Herausforderung konfrontiert: Was sind die Konsequenzen des »Perfekten Wissens«? Ein solches technologisches Wunder wirft tiefgreifende Fragen über die Zukunft des menschlichen Fortschritts auf – über den Menschen selbst. Können wir Menschen über die bloße Optimierung hinaus fortschreiten? Wenn alles Bekannte geklärt ist, können wir dann überhaupt das Unbekannte erschließen? Können wir neue Grenzen im Bereich des »Perfekten Wissens« finden, die Grenzen dessen, was möglich ist, erweitern, selbst wenn es scheint, dass jede Möglichkeit bereits erforscht wurde?

Die Grundlage der Realität; Perfektes Wissen

Was wäre also, wenn – falls wir nicht bereits heute Teil einer kosmischen Simulation sind – in einigen Jahrzehnten in einer stillen Ecke des digitalen, simulierten oder physischen Universums ein Quantencomputer leise summt, seine Schaltkreise im Rhythmus des Kosmos pulsieren?

Wir haben es geschafft! Wir haben eine Maschine gebaut, ein Wunderwerk menschlicher Genialität, das die Essenz des »Perfekten Wissens« verkörpert. Selbst heute ist das LLM kein bloßes Repository von Fakten, sondern ein dynamisches Wesen, das mit jeder denkbaren Information aktualisiert wird. In diesem Szenario ist jedes Buch geschrieben und jede mögliche Frage sorgfältig katalogisiert und beantwortet.

Was würde das Spiegelbild des »Perfekten Wissens« implizieren? Es könnte eine Welt versprechen, die frei von Unsicherheit ist, in der jede Entscheidung suggeriert, von vollständigem Verständnis geprägt zu sein.

Aber was wären die praktischen Implikationen? Was sind die Konsequenzen für den Menschen, wenn wir dies in unsere Wahrnehmung der Realität einbeziehen? Was bedeutet es, in einer Welt zu leben, in der es nichts mehr zu entdecken gibt?

Stehen wir kurz davor, den Nervenkitzel des Fortschritts durch etwas Neues zu ersetzen?

Wissenschaftler und Forscher verlagern ihren Fokus von der Entdeckung neuen Wissens auf die Entwicklung innovativer Anwendungen bestehender Informationen. Künstler und Kreative finden ihre Inspiration nicht im Unbekannten, sondern im Neugestalten des Bekannten. Bildung wird zu einer Übung im ‘Meistern’ statt im Entdecken werden. Studierende werden lernen, sich in der weiten Landschaft der Informationen zu bewegen und Fähigkeiten im kritischen Denken und kreativen Problemlösen zu entwickeln. Die Rolle der Lehrenden wird es sein, die Lernenden bei der Anwendung des Wissens auf neuartige und wirkungsvolle Weise zu unterstützen. So könnte es kommen, zumindest kurzfristig. Und wenn wir genauer hinschauen, ist das nicht das, was grad passiert? Was, wenn selbst das eine Maschine übernehmen könnte, schließlich herrscht »Allwissenheit«?

Nehmen wir zum Beispiel die Bildung. Ich bin in einer Wissensgesellschaft aufgewachsen. Aber schon heute sehen wir, dass nicht Wissen, sondern das Verstehen die Grundlage unserer Reise ist. Lernen, wie man lernt, wird wichtiger als das bloße Postulieren von Wahrheiten. Aber was, wenn das Lernen neuer Dinge und sogar der Akt des Lernens durch das Meistern der Anwendung bekannter Wahrheiten ersetzt wird? Gibt es dann überhaupt noch Raum für Kreativität und Problemlösung innerhalb der Grenzen des etablierten Wissens, oder wäre dies in einem vollständig erklärten Universum auch eine Selbstverständlichkeit?

Die Integration von KI in den Alltag bringt zahlreiche ethische, politische und philosophische Fragen mit sich. Zum Beispiel: Wie stellen wir sicher, dass die Vorteile der KI gerecht verteilt werden? Wie definieren wir Konzepte wie Leistung und Erfolg in einer Welt neu, in der KI einen Großteil der schweren Arbeit übernehmen kann? Wenn Technologie und Zugang zu Werkzeugen in den Händen weniger liegen, könnten immense Macht und Kontrolle entstehen. Absolute Aufklärung wäre dann Allwissenheit, wenn alle darauf zugreifen könnten, aber eine dezentralisierte und demokratisierte Wissensverteilung könnte Herausforderungen mit sich bringen, das Wissen zu zähmen, um sicherzustellen, dass es der gesamten Menschheit zugutekommt und nicht nur wenigen Auserwählten. Der Einsatz von KI zur Beseitigung von Kämpfen wirft ethische Fragen zu Abhängigkeit, Autonomie und dem potenziellen Verlust bestimmter menschlicher Fähigkeiten und Erfahrungen auf. Die Gesellschaft müsste diese Fragen sorgfältig diskutieren.

Da KI jetzt rasch Aufgaben übernimmt, werden Menschen mit einer Verschiebung dessen konfrontiert, was ein sinnvolles und erfülltes Leben ausmacht. Die Beseitigung des Kampfes kann zu neuen Formen der existenziellen Erforschung und der Suche nach Sinn führen.

Aber was wäre das konkret?

Menschen könnten Erfüllung in Bereichen suchen, in denen der menschliche ‘Touch’ besonders wertvoll ist, wie in tiefen zwischenmenschlichen Beziehungen und persönlichem Wachstum. Durch ein neues Engagement könnte das Streben nach menschlicher Bedeutung auf andere Bereiche verlagert werden. Vielleicht wäre die nächste Entwicklungsstufe eine neue Definition von Erfolg?

Erfolg könnte nicht mehr durch das Überwinden von Kämpfen definiert werden, sondern durch die Qualität der eigenen Beiträge zur Gesellschaft, persönliches Wachstum und die Fähigkeit, ein erfülltes Leben ohne traditionelle Herausforderungen überwinden zu müssen.

Ethische und philosophische Überlegungen

Vielleicht leben wir schon heute in einer Welt, in der unsere Handlungen nicht wirklich unsere eigenen sind, aber wenn dies in Zukunft technologisch durch die unerbittliche Logik des »Perfekten Wissens« bestimmt wird, was bedeutet das dann?

Einer aufgeklärte Welt könnte auch den Akt der Rebellion gegen das Absurde hinterfragen und ein tiefes Gefühl der Sicherheit und Stabilität bieten, das den Kampf nehmen würde. Stell dir vor, niemals über das Unbekannte besorgt zu sein, keine falschen Entscheidungen zu treffen oder überrascht zu werden. Dies könnte zu einer harmonischen Gesellschaft führen, in der Konflikte, die aus Missverständnissen und Unwissenheit geboren werden, minimiert werden. Allerdings könnte diese Gewissheit einen Preis haben. Das Unbekannte war schon immer eine Quelle des Staunens und der Inspiration. Die Leere – das, was nicht existiert, was wir nicht begreifen oder beschreiben können, treibt uns an, zu fragen, zu träumen, die Grenzen des Möglichen zu erweitern. Wenn dann auch der Kampf beseitigt wird und die eigentliche Erfahrung obsolet wird.

In einer Welt ohne Geheimnisse, in der jede Frage eine fertige Antwort hat, riskieren wir, unser Staunen zu verlieren? Wenn wir die theoretische Grundlage des Fortschritts entfernen, wird das Leben dann zu einer Reihe vorherbestimmter Abläufe, ohne Spontaneität und Überraschung?

Hier können wir ein physikalistisches Argument anführen und für eine deterministische Weltanschauung eintreten, die keinen freien Willen kennt. Wir können für ein simuliertes Universum und die unplausible Grundlage der Quantenphysik argumentieren, die wir durch unsere Wahrnehmung eines physischen Universums beobachten. Wir können uns von diesen Überlegungen lösen und unseren Glauben an eine definierte Welt hochhalten, oder wir können argumentieren, dass es etwas darüber hinaus gibt, das für unsere Spezies nicht erklärbar ist. Dieses Argument folgt der Arbeit von David Deutsch und anderen, dass unendlicher Fortschritt möglich ist. Aber unabhängig von etwaigen wissenschaftlichen und philosophischen Tänzen scheint es, dass unsere wahrgenommenen gesellschaftlichen Strukturen vor einem seismischen Wandel stehen.

Während ein deterministisches Universum den freien Willen einschränken könnte, ermöglicht uns perfektes Wissen, fundiertere Entscheidungen innerhalb der gegebenen Parameter zu treffen. Diese neue Form der Entscheidungsfreiheit könnte den traditionellen Begriff des freien Willens erweitern, anstatt ihn vollständig zu negieren

Historisch gab es viele Reflexionen über das Sein und die Sinngebung. Der Hedonismus lehrt, dass Vergnügen oder Glück das höchste Gut und das primäre Ziel des menschlichen Lebens ist. Klassische Hedonisten wie Epikur argumentieren, dass die Suche nach Vergnügen und die Vermeidung von Schmerz zum erfüllteten Leben führen.

Der antike griechische Philosophie Kyrenaikismus – eine Form des Hedonismus – hält unmittelbare Freuden, insbesondere körperliche Freuden, für die wichtigsten Aspekte eines guten Lebens. Kyrenaiker befürworten die Suche nach Genuss und die Vermeidung von Schmerz als die primären Ziele des Lebens.

Während der Utilitarismus primär eine ethische Theorie ist, postuliert er, dass die beste Handlung diejenige ist, die das größte Gesamthappiness oder Vergnügen maximiert. Philosophen wie Jeremy Bentham und John Stuart Mill betonten die Rolle des Vergnügens und die Reduktion von Leiden als wesentliche Komponenten eines sinnvollen Lebens.

In der aristotelischen Ethik wird Eudaimonia oft als ‘Blühen’ oder ‘Wohlbefinden’ übersetzt. Es beinhaltet das Leben im Einklang mit Vernunft und Tugend, was für einige Interpretationen die Suche nach intellektuell und emotional anregenden Aktivitäten einschließt.

Einige existentialistische Denker, wie Jean-Paul Sartre, schlagen vor, dass Individuen ihren eigenen Lebenssinn durch ihre Entscheidungen und Handlungen schaffen. Für einige bedeutet dies, nach Erfahrungen zu suchen, die Anregung und Erfüllung bringen.

Ich habe mich früh von der Mythologie inspirieren lassen, insbesondere von der Geschichte des Sisyphus, der dazu verdammt ist, einen Felsen ewig einen Hügel hinaufzurollen, nur um ihn jedes Mal, wenn er den Gipfel erreicht, wieder hinunterrollen zu sehen. Heute jedoch haben wir technologisch die Kraftanstrengung überwunden und stoßen den Felsen leicht nach oben, während wir die digitalen Erfahrungen konsumieren, die wir selbst geschaffen haben. Und dies ist erst der Anfang.

Wenn jede Antwort bereits bekannt ist, jedes Problem gelöst ist, werden wir dann wie Sisyphus, der einen Felsen rollt, der nirgendwo hinführt? Oder ist es noch schlimmer? Denn Albert Camus schreibt am Ende seines existentialistischen Werks, dass man sich Sisyphus als einen glücklichen Menschen vorstellen muss. Sisyphus findet sein Vergnügen in der Tätigkeit und entdeckt das Leben im Felsen und im Streben. Camus betrachtet Sisyphus als einen glücklichen Menschen, weil er die menschliche Bedingung des ewigen Kampfes ohne endgültige Lösung verkörpert. Camus verwendet den Mythos von Sisyphus als Allegorie für die Absurdität der menschlichen Existenz: die ständige Suche nach Sinn in einer sinnlosen Welt.

Laut Camus ist das Leben von Natur aus ohne Bedeutung und das Universum gegenüber menschlichen Anliegen gleichgültig. Diese Erkenntnis kann zu einem Gefühl der Verzweiflung führen, einem Zustand, den Camus als das »Absurde« bezeichnet. Doch anstatt dem Nihilismus oder der Verzweiflung zu erliegen, plädiert Camus für eine Haltung der trotzigen Akzeptanz.

Sisyphus symbolisiert diesen Kampf. Camus argumentiert, dass Sisyphus’ Glück aus seiner Bewusstheit und Akzeptanz seines Schicksals kommt. Indem er die Sinnlosigkeit seiner Aufgabe und die Begrenzungen seiner Situation voll anerkennt, überwindet Sisyphus die Verzweiflung und findet eine Art Freiheit. Indem er die Absurdität seiner Bedingung erkennt und den Felsen trotz seiner Sinnlosigkeit weiterrollt, übt Sisyphus seinen Willen aus und bestätigt seine Existenz. Dieser Akt der Rebellion gegen die Absurdität ist es, der ihn laut Camus glücklich macht.

Camus schreibt: »Der Kampf selbst hin zu den Höhen genügt, um das Herz eines Menschen zu füllen. Man muss sich Sisyphus als glücklichen Menschen vorstellen.« Auf diese Weise wird Sisyphus zu einem Helden, der die menschliche Fähigkeit verkörpert, Sinn und Erfüllung im unermüdlichen Streben selbst zu finden, trotz des Fehlens eines ultimativen Ziels.

Aber betrachten wir die technologische Entwicklung, sehen wir, dass das Bild des Kampfes heute durch Lösungen ersetzt wird. Wir kicken leichtfüßig den Felsen hoch, während wir digital verbunden sind und einem stark unbewussten Reaktionismus unterliegen.

Für Camus kommen Bedeutung und Erfüllung aus dem Akt des Kämpfens selbst, aus der Rebellion gegen die Sinnlosigkeit. Perfektes Wissen könnte viele unserer gegenwärtigen Kämpfe eliminieren, jedoch neue Herausforderungen und Quellen der Erfüllung schaffen. Die menschliche Kreativität und der Drang zur Selbstverwirklichung könnten sich auf neue, bislang unentdeckte Bereiche verlagern.

Aber selbst in einer Welt des perfekten Wissens und der KI könnten Menschen neue Grenzen finden, gegen die sie rebellieren können. Die Rebellion könnte sich von physischen oder intellektuellen Kämpfen zu anderen Formen des existenziellen Widerstands verschieben, wie das Schaffen neuer Werte, das Erkunden der Tiefen des menschlichen Bewusstseins oder das Engagement in ethischen und moralischen Herausforderungen, die KI nicht lösen kann.

Wäre das nicht auch Teil einer möglichen technologisch aufgeklärten Welt?

Ein wesentlicher Aspekt der menschlichen Erfahrung ist das Überwinden von Herausforderungen und Widrigkeiten. Wenn KI alle Kämpfe beseitigt, könnten Menschen mit einer neuen Art existenzieller Krise konfrontiert werden – Langeweile oder einem Mangel an Zweck. Die Beseitigung des Kampfes führt nicht notwendigerweise zu Glück; sie könnte zu einer anderen Form der existenziellen Frage führen, was es bedeutet, ein erfülltes Leben zu führen.

Trifft uns dabei die existenzielle Langeweile? Braucht es einen neuen Weg, um Bedeutung zu finden? Oder sind wir in unserer Freiheit gefangen, indem kein Aufstand und Rebellion möglich ist? Oder bleibt die fortgesetzte Rebellion, die in einer Welt selbst ohne traditionelle Kämpfe, den Menschen weiterhin gegen neue Formen von Einschränkungen rebellieren lässt oder neue Herausforderungen sucht. Die technologischen Vorreiter sprechen hier von einer Erforschung neuer Grenzen in Wissenschaft, Raumfahrt, Bewusstsein oder anderen Bereichen… Aber was bedeutet es, den Kampf zu entfernen. Wenn perfektes Wissen und KI das Leben des Sisyphus mühelos machen würde, würde sich die existenzielle Herausforderung, die Camus anspricht, ändern?

Das Absurde entsteht aus der Spannung zwischen unserem Wunsch nach Sinn und dem stillen, gleichgültigen Universum. Ohne Kampf könnte diese Spannung gemildert werden, was zu einer anderen existenziellen Landschaft führen würde.

Braucht es eine neue schöne Absurdität? – Vom ‘Jungbrunnen’ zum ‘Brunnen der Wahrheit’

Verschiebt sich in einer Welt ohne Kampf das Konzept des Absurden? Wenn die Absurdität nicht im Kampf gegen eine sinnlose Aufgabe liegt, sondern in der Erkenntnis, dass ohne Kampf traditionelle Formen von Bedeutung und Leistung ihre Bedeutung verlieren, welche Implikationen hätte das auf uns? Dies führt bei mir zu einer neuen philosophischen Untersuchungen über die Natur von Erfüllung und Existenz in einer Welt nach dem Kampf.

Die Suche nach »Perfektem Wissen« spiegelt die uralte Suche nach dem Jungbrunnen wider. Während Wissenschaft und Technologie neben unserem Streben, die Biologie zu manipulieren, der Suche nach Langlebigkeit näher kommen, repräsentieren beide die Sehnsucht der Menschheit, unsere Grenzen zu überschreiten – das eine durch Unsterblichkeit, das andere durch Allwissenheit.

In der Mythologie fanden diejenigen, die aus dem Jungbrunnen tranken, oft, dass sie mit endlosem Leben verflucht waren, es fehlte die Fülle, die das Leben lebenswert machte.

Der Brunnen der Wahrheit verspricht ewiges Wissen, bringt aber seine eigenen Herausforderungen mit. »Perfektes Wissen« kann die Unvorhersehbarkeit und Spontaneität wegnehmen, die unserem Leben Bedeutung verleihen, denn die Suche nach Wissen war immer mehr als nur die Antworten; es geht um die Reise, die Entdeckungen, die auf dem Weg gemacht werden, und die Fragen, die im Prozess entstehen.

Die Vereinigung von Mythos und Aufklärung könnte uns zu einer neuen deterministischen Sicht des Lebens führen, in der freier Wille endgültig als eine Illusion dargestellt wird und menschliche Kreativität auf die Anwendung bekannter Wahrheiten beschränkt ist. Frei ist Frei, und Wille will was. Wenn beides obsolet wäre, was wären die Folgen?

Die Reise zum »Perfekten Wissen« ist mit philosophischen, ethischen und psychologischen Herausforderungen gespickt. Sie verlangt, dass wir unser Verständnis von Sinngebung, Motivation und Fortschritt überdenken. Sie stellt das Wesen dessen in Frage, was es bedeutet, ein Mensch zu sein.

Während wir einen Schluck aus dem Brunnen der Wahrheit nehmen, müssen wir die Kosten eines solchen Wissens bedenken. Wird es unser Leben verbessern, uns Klarheit und Zweck bieten, oder wird es das Geheimnis und Wunder, das das Leben wirklich bedeutungsvoll macht, wegnehmen?

Letztlich könnte die Antwort nicht im Wissen selbst liegen, sondern darin, wie wir es nutzen, um das Bekannte zu navigieren und in einer Welt, in der jede Antwort bereits geschrieben wurde, Bedeutung zu finden.

Und für mich ist dies die existenzielle Bedrohung des 21. Jahrhunderts. Nicht das bloße Überleben des Lebens, sondern das Entkommen aus dem Zustand dessen, was ich »Untot« nenne. Diese ‘Untotigkeit’ baut auf meinem Artikel von letzter Woche über ein simuliertes Universum auf und ich möchte heute mit einigen Gedanken darüber abschließen. Wie wir vermeiden können, zu philosophischen Zombies zu werden und stattdessen die Grenzen des Fortschritts, die Fallstricke zu begreifen und so verstehen, was wir erschaffen wollen.

Der Vita-Existenialismus – Im Spiegel des simulierten und stimulierten Universums

Die Vorstellung, dass die wahrgenommene Realität eine große Simulation sein könnte, wird sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus philosophischer Sicht in der gemeinsamen Publikation von Florian Neukart und mir in ‘Das Gott-Experiment’ behandelt. Ebenso wichtig ist es jedoch, diese Vorstellung durch die Linse einer naturalistischen Realität zu spiegeln, in der wir eine gewisse Freiheit haben, unser eigenes Schicksal zu gestalten. Wo die Simulation – für viele proaktiv – unsere Annahmen über Existenz und Bewusstsein herausfordert, bietet das stimulierte Universum in seiner greifbaren Unmittelbarkeit und tiefgreifenden Implikationen, eine unmittelbarere Leinwand für unsere Bestrebungen und Ängste.

In einer möglichen perfekten ‘Endausprägung’ fordert es den Menschen heraus in seiner Existenz. Die Beseitigung des Kampfes, wie er in Camus’ Mythos dargestellt wird, würde in der technologisch aufgeklärten Welt die menschliche Bedingung und die Quellen der Bedeutung verändern. Während sie bestimmte Arten von existenzieller Spannung mildern können, führen sie in dieser Auseinandersetzung zu neuen Formen existenzieller Fragestellungen und Herausforderungen. Das Wesen des Menschseins wird sich auf neue Wege verlagern, um Zweck und Erfüllung jenseits der traditionellen Kämpfe gegen die Absurdität zu suchen.

Dieser neuen Existenzialismus nenne ich ‘Vita-Existentialismus’, wobei die größte Herausforderung nicht die Überwindung einer existentialistischen Angst ist, sondern vielmehr die Auseinandersetzung mit dem Leben an sich – die Lebendigkeit.

Es ist ein Universum, das nicht aus passiver Existenz innerhalb einer vorherbestimmten Simulation besteht, sondern aus aktiver Teilnahme an der Gestaltung einer Realität, die unendlich durch unsere eigenen Wünsche und Träume erweitert wird.

Die Frage ist, wie wir als Menschen bewußt, unsere Umgebung erkunden und manipulieren? Was sind die wahren Implikationen unserer technologischen Fortschritte für unser Verständnis von Existenz und Universum?

Das führt mich zu einem fast hundert Jahre alten dystopischen Roman. Während die heutige Vorstellung von technologischem Fortschritt oft mit einer orwellschen Sichtweise von 1984 oder einer Terminator- oder Paperclip-Maximierung der Technologie verbunden ist, gibt es eine viel ältere Reflexion, die im Lichte des exponentiellen technologischen Fortschritts des 21. Jahrhunderts interpretiert werden kann.

Hast du jemals ‘Schöne neue Welt’ von Aldous Huxley gelesen?

Bereits 1932 sprach Huxley das Kernproblem der kontinuierlichen Stimulation und ihrer potenziellen Nachteile an. Der technologische Tsunami der kommenden Jahre, in dem das Gewebe der Realität zunehmend mit Fäden der technologischen Erweiterung und sensorischen Verstärkung verwoben ist, zwingt uns, über die Weisheit derer nachzudenken, die auf ähnlichen Wegen im Reich der Vorstellungskraft durch tiefe intellektuelle Bemühungen gegangen sind. Aldous Huxley, in seinem bahnbrechenden Werk ‘Schöne neue Welt’, sah eine Gesellschaft vor, die von der Verlockung ständiger Stimulation gefangen war, eine Welt, in der wahre Freiheit und Menschlichkeit auf dem Altar des ewigen Vergnügens geopfert wurden.

Aus Huxleys mahnender Erzählung müssen wir uns fragen: Zu welchem Preis kommt diese unermüdliche Suche nach Stimulation?

Unsere Reise durch das stimulierte Universum hat eine Landschaft voller immenser Möglichkeiten und tiefgreifender Herausforderungen offenbart. Wir haben Zukünfte erblickt, in denen menschliche Fähigkeiten erweitert wurden, unser Verständnis des Kosmos vertieft wurde und die Grenzen der menschlichen Erfahrung bis an ihre äußersten Grenzen gedrängt wurden. Doch Huxleys Schatten ragt groß, und erinnert uns daran, dass die Ekstase endloser Stimulation auch ein Labyrinth ohne Ausgang sein kann, ein Ort, an dem das Wesen dessen, was es bedeutet, Mensch zu sein, in einem Meer ewiger Ablenkung verdünnt wird.

Während wir voranschreiten, sind die Fragen, die uns begegnen, so komplex wie kritisch.

Wie können wir die Vorteile dieses stimulierten Universums nutzen, ohne die Werte aus den Augen zu verlieren, die uns verankern? Können wir eine Gesellschaft fördern, die Verbesserung umarmt und gleichzeitig echte Verbindung, Kreativität und Reflexion fördert?

Und vielleicht am wichtigsten, wie stellen wir sicher, dass wir in unserem Streben nach einem stimulierteren Dasein nicht unbeabsichtigt eine neue Welt schaffen, in der die Reichhaltigkeit der menschlichen Erfahrung abgeflacht wird, wo die tumultartige Schönheit des Lebens durch eine Monotonie hergestellter Zufriedenheit ersetzt wird?

Das stimulierte Universum, mit all seinen Wundern und Warnungen, lädt uns ein, an einem kontinuierlichen Dialog über unsere kollektive Zukunft teilzunehmen. Es fordert uns heraus, eine Welt zu envisionieren, in der Technologie nicht nur dazu dient zu stimulieren, sondern unser Leben auf sinnvolle Weise zu bereichern, wo das Maß des Fortschritts nicht nur die Raffinesse unserer Werkzeuge ist, sondern die Tiefe und Qualität unserer menschlichen Erfahrung.

Im Geiste von Huxleys tiefen Einsichten, lasst uns sowohl mit Begeisterung für die Möglichkeiten als auch mit achtsamem Bewusstsein für die Fallstricke voranschreiten. Die Zukunft ist kein Ziel, das erreicht wird, sondern ein Horizont, der navigiert wird – eine Reise, die uns erfordert, bei jeder Wende nicht nur zu fragen, wie wir unsere Welt verbessern können, sondern warum wir dies tun und zu welchem Zweck.

Ob wir es als AGI oder eine potenzielle technologische Singularität mit einer Welt des ‘Perfekten Wissens’ betrachten – mit ihrem Versprechen von Erleuchtung und Gewissheit – sind wir mit einem tiefen Paradox konfrontiert. Wenn Sisyphus die Wahrnehmung des Strebens verlieren würde, oder, wie ich es als bildliche Darstellung häufig verwende: Wenn Narziss, der mythische Jüngling, der in sein eigenes Spiegelbild verliebt war, in den Brunnen starrt, ist das Spiegelbild da, aber niemand nimmt es wahr.

So betrachten wir heute die Gefahr bei Sisyphus, dass wir den Kampf des Rollens des Felsens den Berg hinauf technologisch überwinden, und während wir die Allwissenheit erreichen, sind wir dabei, die Erfahrung und die Wahrnehmung zu ersetzen oder komplett auszulöschen. Über diesen philosophischen Zombie-Zustand werde ich in naher Zukunft weiter schreiben, aber für heute beende ich diesen Text mit einem für mich aktuell fundamentalen Gedanken

Unendlicher Fortschritt muss möglich sein. Wenn es das Unbekannte nicht gibt, keine Leere zu erkunden, erfolgt die Starre. Eine Homeostasis, in der das Statische ein toter Zustand ist. Dies ist der »Homo Obsoletus«, der für sich zu nichts mehr zu gebrauchen ist und dabei es auch nicht wahrnimmt. Dies ist der Zustand der ‘Untotigkeit’, den wir mit einem neuen Vita-Existentialismus begegnen dürfen. Die paradoxale Herausforderung stellt in diesem Gedankenkonstrukt eine Grundlage des Menschseins in den Vordergrund: Wahrgenommene Lebendigkeit.

Ich liebe es, ein Mensch zu sein. Ich liebe die Lebendigkeit. Ich liebe sie, weil ich sie nicht erklären kann, und solange ich das nicht erklären kann, und dabei auch wahrnehme, dass ich es nicht erklären kann, sieht es für mich als Mensch nach einer wunderschönen Reise ins Nirgendwo aus.

Die neue schöne Absurdität aus »Wikinger-Kodex«:

»Das Diesseits legt eine brutale Gleichgültigkeit an den Tag. Hat es eine Seele, so ist sie kalt. Hat es eine Wahrnehmung, so ist sie abwesend. Es ist hässlich, brutal und absurd. Stürzt man sich jedoch kopfüber in den Abgrund, so zeigt sich das Licht der Lebendigkeit und eine neue, schöne Absurdität kann aufblühen. Ich nenne das jenseitigen Wahnsinn «

WEITERE ARTIKEL

  • » Das Ego und unser Drang zur Selbstzerstörung «

  • » DER STROM-HAMMER KOMMT! «

  • » AUFHOLTRÄUMER DER TECHNOLOGIE: Wie Aleph Alpha erneut das Problem der deutschen Technologie-Landschaft offenbart «