ENKELFÄHIG: Wohlstand für die Nachwelt

Wohlstand für künftige Generationen kann nur erreicht werden, wenn wir uns gemeinsam um ein “dynamisches Äquilibrium” bemühen. Während wir zu einer neuen Definition von Wohlstand übergehen, erwacht die Menschheit langsam aus einem fatalen Nickerchen in einer Welt der Paradoxien. Wir beginnen zu erkennen, dass wir versucht haben, die heutigen Herausforderungen mit genau denselben Modellen und Denkweisen zu lösen, die die Ungleichgewichte, mit denen wir jetzt konfrontiert sind, verursacht haben. Die traditionellen Bildungs-, Politik- und Wirtschaftssysteme haben sich noch nicht an die von uns geschaffene Welt angepasst, und wir sind nun mit einem gordischen Knoten ineinander verwobener Paradoxien konfrontiert.

Enkelfähig drückt die Essenz dieser (neuen) bewussten Reise aus, nach der unser soziales Betriebssystem – die Wirtschaft – verbessert, angepasst und gestaltet werden sollte, um der Menschheit als Ganzes zu nutzen. Die ‘Old Economy’ ist tot, und ‘the New Economy ist es ebenso. Was folgt, ist die Quantenwirtschaft. Eine unendliche Betrachtungsweise der ganzheitlichen und interdependenten Wirtschaftswelt, die auf dem Kapitalismus aufbaut, bei der es nicht um Gewinnen oder Verlieren geht, sondern darum, so lange wie möglich mitzuspielen. Und während die Technologie die Menschheit retten wird, besteht die einzige Möglichkeit, den Menschen selbst – und das organisierte menschliche Leben – zu retten, darin, diesen sozio-ökologischen humanistischen Kapitalismus zu gestalten, der den Weg zu einem dynamischen Äquilbirum ebnet.

Die “unsichtbare Hand des Marktes” hat sich als falscher Stabilisierungsfaktor erwiesen, der auf starren nationalen Grenzen (Staatskapitalismus) und westlichen Glaubenssystemen beruht, die um die Macht gekämpft haben (auch durch ihre Verbindung zur christlichen Kirche). Aber wenn wir unsere westliche, eurozentrische Brille abnehmen, kommt eine neue Welt zum Vorschein, in der es keine “Hand” gibt. Eine Welt, in der das, was wir als “Systeme” bezeichnen, nun Strukturen sind, die dynmaisch fließend sind und ständig an neue Herausforderungen angepasst werden.

Diese “neue Welt” ist eine, in der eine jüngere Generation östliche philosophische Ansichten mit dem Glauben an die westliche Religion, die wir Kapitalismus nennen, verbindet. Dies hat zu einer breiteren Verlagerung hin zu einem atheistisch-gläubig-pop-westlichen buddhistischen Kapitalismus geführt, der wiederum unsere Vorstellungen vom Kapitalismus selbst umgestaltet. Aber es geht nicht um Buddhismus im orthodoxen Sinne. Dieser ist oft oberflächlich, aber er konzentriert sich eher auf den Weg und nicht auf endliche Ziele. Ist diese neue Weltverständlichkeit gut oder schlecht? Es ist unmöglich, dies normativ zu beurteilen. Sie ist jedoch der Idee und dem Verständnis einer “Weltgemeinschaft” verpflichtet – einer globalen Gesellschaft, die versteht, dass alles miteinander verbunden ist und dass wir alle gemeinsam daran beteiligt sind.

EINE NEUE WELT

Der erste Schritt auf diesem Weg ist die Einsicht in die Zerbrechlichkeit der Welt, die wir aufgebaut haben, und die Bereitschaft, Krisen und globale Herausforderungen kritisch zu diskutieren. Als Spezies sind wir derzeit mit mindestens zwei existenziellen Herausforderungen konfrontiert: a) wie wir einen ökologischen Kollaps vermeiden können und b) wie wir das menschliche Leben mit exponentiellen Technologien leben und organisieren können.

Anfang 2020 traf sich der Management-Denker und geschätzter Kollege Henry Mintzberg mit einer Gruppe von Menschen, um eine Erklärung der Interdependenz (Declaration of Interdependence zu entwerfen, ein Konzept, das in der Vergangenheit auf verschiedene Bereiche übertragen wurde. Ein Jahr zuvor hatte ich "Quantenwirtschaft – Was kommt nach der Digitalisierung?" veröffentlicht, dessen letzter Teil mit einer möglichen Präambel für eine solche Erklärung beginnt:

"Wir, die Menschheit, halten diese Wahrheiten für selbstverständlich, dass alle Menschen gleich geschaffen sind, dass sie geschaffen sind, um zu schaffen, und daher berechtigt und verpflichtet sind, in Freiheit zu leben und nach Verständnis zu suchen."

Seitdem haben Henry und ich uns zusammen mit einem Team globaler Changemaker zusammengetan, um die von Henry und seinen Kollegen verfasste Erklärung zu reflektieren, zu teilen und anzupassen. Wir teilen die Überzeugung, dass wir einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen müssen, dass unsere Wirtschaft als stabilisierender Faktor und Betriebssystem der Gesellschaft dienen muss und dass jeder Einzelne von uns das Potenzial hat, einen viel größeren gesellschaftlichen Beitrag zu leisten, als sich die meisten heute vorstellen können. Seitdem haben sich unsere Wege ein wenig getrennt, ich bin aber nach wie vor der festen Überzeugung, dass wir eine solche Erklärung brauchen, aber gleichzeitig muss das Fundament unseres wirtschaftlichen Denkens in Richtung eines positiven Fortschritts verschoben werden. Ich habe seitdem an einer ‘Veredelung Europas’ gearbeitet, in der eine solche Erklärung Teil eines Fortschrittsprozesses ist. Ein persönliches Bekenntnis zu einer Erklärung der gegenseitigen Abhängigkeit kann ein (erster) Schritt auf dem Weg zu einem dynamischen Äquilibrium - einer ausgewogeneren Gesellschaft - sein.

In den kommenden Jahrzehnten kann uns die Technologie helfen, das organisierte menschliche Leben zu verlängern und die Menschheit vor Katastrophen zu bewahren. Aber es besteht auch ein zunehmender Bedarf an echten Verbindungen zwischen Individuen und an einem ausgeglicheneren Leben jedes Einzelnen von uns zwischen unserer äußeren und inneren Welt. Es geht darum, zu definieren, was es bedeutet, ein Mensch zu sein - ein positiver, aktiver und gestaltender, denkender Mensch. Wir haben nur dann eine Chance, die gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen, wenn wir unsere wirtschaftlichen Strukturen überdenken.

Wenn wir gesellschaftlichen Wohlstand für die Nachwelt erreichen wollen, müssen wir unsere Bildungsmodelle anpassen, indem wir uns von starren Strukturen verabschieden, in denen wir unsere Kinder in hierarchische und endliche Systeme schicken, die eher in alten Militärkomplexen verwurzelt sind als in der Welt, in der wir heute leben. Der einzige Weg nach vorn besteht darin, dass wir lernen, wie man lernt, und lehren, wie man lehrt. Indem wir die Bildungsmodelle umgestalten und praktische, angewandte Philosophie lehren, können wir beginnen, unsere politischen Systeme in Richtung auf mehr Lokalität und regionale Identität anzupassen und gleichzeitig mehr Globalisierung und Einheit zu fördern.

Auf dem Weg zur enkelfähigen Prosperität geht es nicht um eine Revolution oder einen radikalen Wandel, sondern vielmehr um unseren eigenen täglichen Beitrag zu einem dynamischen Äquilibrium. Wir werden den Zustand der Welt nicht verbessern, wenn wir mehr Waffen bauen und auf autoritäre Macht setzen, sondern wenn wir uns auf globale Stärke und gegenseitige Abhängigkeit zubewegen und das kollektive Potenzial nutzen, das wir als Menschen und als Gesellschaft haben. Liebe und Mitgefühl sind stärkere Kräfte als die Waffen, die wir bisher eingesetzt haben. Der erste Schritt für uns alle ist es, mit unseren Mit-Menschen auszukommen - angefangen bei unseren Nachbarn: zurück zu einer Gesellschaft, in der wir zivilisierte Diskussionen führen können, in der es in Ordnung ist, unterschiedliche Meinungen zu haben, und in der wir versuchen, die Selbstverständlichkeiten der anderen zu verstehen, zu berücksichtigen, woher sie kommen und warum sie die Welt so sehen, wie sie es tun.

Solidarität bedeutet, eine unendliche Weltanschauung innerhalb der endlichen Grenzen des Lebens selbst zu gestalten. Es bedeutet, ein Gleichgewicht zu finden zwischen dem, was wir jetzt bewusst genießen, und dem, was wir für künftige Generationen zu verbessern suchen. Dazu gehört auch die Anpassung der Wirtschaft, unserer Bildungseinrichtungen und unserer politischen Systeme an eine neue Weltordnung. Eine Welt, in der eine eher taoistische Ethik die Technologie und die Wirtschaft prägt und in der wir erkennen, dass alles ein Teil einer interdependenten globalen Gesellschaft ist.

ENKELFÄHIG [ˈɛŋkl̩,ˈfɛːɪç] (Eine initiale philosophische Definition von Anders Indset (02/2021)

»Enkelfähig« ist Unternehmertum im 21. Jahrhundert. Es ist ein spielerischer Weg von Potenzialität zur Gestaltung einer ganzheitlichen, humanistischen und mitfühlenden Wirtschaft, in der es nicht darum geht, zu gewinnen oder zu verlieren (Endlichkeit), sondern möglichst lange mitzuspielen (Unendlichkeit → Enkelfähigkeit). Es geht um die Verbundenheit, ein mit-Mensch zu sein.

Entsprechend ist ein wesentlicher Aspekt von Enkelfähigkeit das Verständnis von Endlichkeit und Unendlichkeit in den Dimensionen Unternehmertum, Führung (Leadership), Ressourcenverbrauch, Stakeholder-Management und Technologie.

Enkelfähig zu sein bedeutet, wertorientiert zu leben und dies mit unternehmerischem Denken in Einklang zu bringen (Performance-Orientierung und Optimierung).

Enkelfähige Unternehmen sind technologiegetrieben; der enkelfähige Weg führt über neue Technologien und neue Geschäftsmodelle, die (fundamentale) Probleme der Menschheit beschreiben und lösen—von und für Menschen.

Enkelfähige Unternehmen nehmen Rücksicht auf globale und lokale Faktoren, indem für sie eine grundlegende ökologische und ökonomische Philosophie im Einklang die essenzielle Rolle spielt (Ökosophie): eine Verbundenheit über Generationen hinweg zwischen Mensch und Natur.

Enkelfähige Unternehmen streben ein dynamisches Equilibrium an—einen Weg zu mehr Balance.

Enkelfähigkeit ist wirtschaftliche Tragfähigkeit über Zeit statt auf Zeit, wobei Ökologie und Ökonomie kein Widerspruch sind.

WEITERE ARTIKEL

  • » AUFHOLTRÄUMER DER TECHNOLOGIE: Wie Aleph Alpha erneut das Problem der deutschen Technologie-Landschaft offenbart «

  • » Das Risiko für Deutschland: Zu niedrige Energiepreise! «

  • » Fürjasgefühle im Sommer «