• La Grande Nation macht vor, was Deutschland fehlt

    Emmanuel Macron macht es vor: Der französische Präsident setzt kraftvolle Signale, sei es durch seine jüngste Technologie-Offensive oder die Initiative zur Einberufung eines Ukraine-Gipfels, um Europas geopolitische Handlungsfähigkeit zu unterstreichen. Frankreich setzt entschlossen auf zentrale europäische Themen und schafft so einen Lichtblick und einen dringend notwendigen Perspektivwechsel inmitten der verbreiteten Negativstimmungg in Europa. Als „Gestaltungsminister“ treibt Macron Europas Rückkehr an den globalen Verhandlungstisch der Zukunft voran.

  • Re-Enlightenment: Die letzte Revolution der Menschheit

    Wir leben in einer Zeit verkürzter Botschaften. Tweets ersetzen Debatten, Meinungen übertönen Wissen, und der Modus Operandi unserer Gesellschaft ist nicht reflektierend, sondern reagierend. Der Besuch von JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz und die Auftritte von AfD Spitzenkandidatin Alice Weidel – und ich muss im Jahr 2025 innehalten, wenn ich das so formuliere: die zweit stärkste politische Partei – im Land der Dichter und Denker?

  • Ist Trump das Beste, was Europa passieren konnte?

    OpenEuroLLM – so nennt sich Europas neue Vision im digitalen Wettbewerb. Unter den Schlagworten „AI Made in Europe“ und „Shaping Europe’s Digital Future“ arbeiten 20 führende europäische Akteure – darunter renommierte Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und EuroHPC-Zentren zusammen, um den zu Anschluss finden. Allerdings wirkt das geplante Budget von 54 Millionen Euro eher bescheiden, wenn man bedenkt, dass in den USA jüngst 56 Milliarden US-Dollar in GenAI-Projekte investiert wurden. Auch der Name „OpenEuroLLM“ klingt nicht so durchschlagend wie Lama, Groc, Claude oder ihr bekannter Freund GPT.

  • Das Ego und unser Drang zur Selbstzerstörung

    Wir schreiben die letzten Tage des Jahres, und während wir die Welt der Lichterketten und des Glühweins hinter uns lassen und uns kopfüber in das neue Jahr stürzen, lässt mich ein leicht beunruhigendes, vielleicht sogar widersprüchliches Gefühl nicht los: ein nagendes Bedauern darüber, wie sehr sich die Ich-Fokussierung in unserem Alltag in 2024 festgesetzt zu haben scheint. Augenblicke, die eigentlich der Besinnung und dem kollektiven Handeln vorbehalten sein sollten, wirken ersetzt durch das unaufhörliche Streben nach Anerkennung und Übertrumpfung.

  • DER STROM-HAMMER KOMMT!

    Norwegen hat einen neuen Rekordpreis für Strom aufgestellt: -71 øre pro Kilowattstunde – das entspricht etwa -0,06 €. Aber was bedeutet das genau? Heute geht es um den nächsten Strom-Hammer, nachdem mein Artikel über das drohende Problem für die deutsche Wirtschaft durch zu niedrige Energiekosten, eine große Diskussion ausgelöst hat.

  • AUFHOLTRÄUMER DER TECHNOLOGIE: Wie Aleph Alpha erneut das Problem der deutschen Technologie-Landschaft offenbart

    Was neu und anders ist, gilt als gefährlich. Die alte Haltung „We are the Germans, we do it right the first time“ bedeutet: Wenn es beim ersten Mal nicht klappt, dann ist es gescheitert. “Identitätskrise”, “Sinnkrise”, „Der Hype nähert sich dem Ende“, „aufgeblasene 500-Millionen-Finanzierung“. So lauten die Schlagzeilen über den jüngst gefeierten „Retter der Nation“, Jonas Andrulis, und sein Unternehmen Aleph Alpha. Habeck, die Bundesregierung und die Investoren – alle träumten von einem Leuchtturm der KI-Szene. Endlich, nach Jahrzehnten der Technologie-Dürre, sollte alle Welt es sehen: Deutschland ist zurück!

  • Das Risiko für Deutschland: Zu niedrige Energiepreise!

    Warum fällt es uns so schwer, die Dynamik technologischer exponentieller Beschleunigung zu begreifen? Wir kennen das Phänomen: Wenn Politiker und Medien nicht über die Zukunft sprechen wollen, sollte zumindest die Wirtschaft darauf hinweisen.

  • Fürjasgefühle im Sommer

    Fürjasgefühle im Sommer –Auftakt einer neuen Leistungskultur

    »Einer Spur folgen.« Mit diesen Worten begann Niels, mir die etymologische Bedeutung des Wortes »Leistung« zu erklären. Im Spätmittelhochdeutschen hieß es »leistunge«, abgeleitet von »leisten«, was so viel wie ‘einer Pflicht nachkommen’ bedeutet. Ordnung muss sein.., dachte ich mir, doch die Stimmung in der Gesellschaft ist chaotisch. Was also tun?

    »Also stammt Leistung aus Deutschland?« frage ich nach? 

  • Der Brunnen der Wahrheit: Eine Welt mit perfektem Wissen

    Eine Welt voller Wunder

    Was sind die Implikationen einer Welt, in der jede Frage eine Antwort hat, in der jedes Problem eine Lösung hat? Wenn das Streben nach Wissen seinen Höhepunkt erreicht hat und der kollektive menschliche Intellekt auf dem Gipfel der Erleuchtung steht. Die Synkretische Ära, eine harmonisierte Welt, eine mythische Erleuchtung – Perfektes Wissen eben – eine Welt, in der jedes Gespräch geführt und jedes Rätsel gelöst wurde.

    Im frühen 16. Jahrhundert durchsuchte der spanische Entdecker Juan Ponce de León die ‚Neue Welt‘ auf der Suche nach dem Jungbrunnen, einer mythischen Quelle, die ewiges Leben gewähren soll. 500 Jahre später glauben viele Wissenschaftler und Technologie-Enthusiasten, dass wir am Rande eines Durchbruchs im Bereich der Langlebigkeit stehen. Das Streben gilt immer noch dem Jungbrunnen, aber wir trinken auch, spätestens Dank des rasanten Anstiegs der LLMs jetzt von einer anderen, aber unheimlich ähnlichen Lebensquelle: dem Fundament der Wahrheit. Sobald ewige Jugend erreicht ist, sehnen wir uns nach ewiger Wahrheit.Werden wir mit unserem menschlichen Drang nach Individualismus und Ästhetik, wirklich alle nur die Standardversion des neuen Humanoiden zu Hause haben, oder schicken wir ihn zum Friseur oder bestellen maßgeschneiderte Anzüge für ihn?

  • Wenn der Tesla Bot meinen 911 Benziner spazieren fährt

    Zugegeben, ich besitze weder einen Tesla Bot noch einen Porsche 911, aber könnte ein Roboter als Fahrer die Brücke zum autonomen Fahren sein? Werden wir unseren Hausroboter, der unseren Kindern bei den Schulaufgaben hilft und sich um die Oma kümmert, in den Koffer packen, wenn wir in den Urlaub fliegen? Oder sitzt er neben uns im Flieger?

    Werden wir mit unserem menschlichen Drang nach Individualismus und Ästhetik, wirklich alle nur die Standardversion des neuen Humanoiden zu Hause haben, oder schicken wir ihn zum Friseur oder bestellen maßgeschneiderte Anzüge für ihn?