SCI–PHI
SCIENCE & PHILOSOPHY
Das Leben in der Stimulation
Wie können wir unsere Existenz in einer Welt betrachten, in der Erfahrungen verstärkt und die Realität erweitert wird? Wir dürfen uns als Menschheit im Zuge der heutigen technologischen Umwälzungen mit den praktischen Implikationen alter wissenschaftlicher, philosophischer und existenzieller Fragen auseinandersetzen. Ist das nicht spannend? Werden wir mit unserem menschlichen Drang nach Individualismus und Ästhetik, wirklich alle nur die Standardversion des neuen Humanoiden zu Hause haben, oder schicken wir ihn zum Friseur oder bestellen maßgeschneiderte Anzüge für ihn?
Die Nexus-Ontologie-Theorie (NOT)
Die Nexus-Ontologie-Theorie (NOT) bietet eine avantgardistische Erkundung einer der tiefgründigsten Fragen der Menschheit: “Warum gibt es etwas statt nichts?” Verankert in der Dualität von Existenz und Nichtexistenz, postuliert NOT ein kosmisches Gleichgewicht, das in einer grundlegenden Entität namens “Nexus” verankert ist. Die Theorie führt neuartige Konzepte ein, darunter Existenzbrunnen, Leeren-Umkehr und Nexus-Oszillationen, die herkömmliche kosmologische Paradigmen herausfordern. Unterstützt durch ein robustes mathematisches Gerüst, überbrückt NOT empirische Physik mit metaphysischem Diskurs und verwischt dabei die Grenzen zwischen beiden.
Leben wir in einer (Quantum) Simulation?
Die Frage "Was ist wirklich?" lässt sich bis zu den Schatten in Platons Höhle zurückverfolgen. Zweitausend Jahre später fehlte René Descartes das Wissen, um gegen einen bösen Betrüger zu argumentieren, der uns die Illusion der Empfindung vorgaukelt. Descartes' erkenntnistheoretisches Konzept führte später zu verschiedenen Theorien darüber, was unsere Sinneserfahrungen eigentlich sind.
Das Leben in der Stimulation
Wie können wir unsere Existenz in einer Welt betrachten, in der Erfahrungen verstärkt und die Realität erweitert wird? Wir dürfen uns als Menschheit im Zuge der heutigen technologischen Umwälzungen mit den praktischen Implikationen alter wissenschaftlicher, philosophischer und existenzieller Fragen auseinandersetzen. Ist das nicht spannend? Werden wir mit unserem menschlichen Drang nach Individualismus und Ästhetik, wirklich alle nur die Standardversion des neuen Humanoiden zu Hause haben, oder schicken wir ihn zum Friseur oder bestellen maßgeschneiderte Anzüge für ihn?
Die Nexus-Ontologie-Theorie (NOT)
Die Nexus-Ontologie-Theorie (NOT) bietet eine avantgardistische Erkundung einer der tiefgründigsten Fragen der Menschheit: “Warum gibt es etwas statt nichts?” Verankert in der Dualität von Existenz und Nichtexistenz, postuliert NOT ein kosmisches Gleichgewicht, das in einer grundlegenden Entität namens “Nexus” verankert ist. Die Theorie führt neuartige Konzepte ein, darunter Existenzbrunnen, Leeren-Umkehr und Nexus-Oszillationen, die herkömmliche kosmologische Paradigmen herausfordern. Unterstützt durch ein robustes mathematisches Gerüst, überbrückt NOT empirische Physik mit metaphysischem Diskurs und verwischt dabei die Grenzen zwischen beiden.
Leben wir in einer (Quantum) Simulation?
Die Frage "Was ist wirklich?" lässt sich bis zu den Schatten in Platons Höhle zurückverfolgen. Zweitausend Jahre später fehlte René Descartes das Wissen, um gegen einen bösen Betrüger zu argumentieren, der uns die Illusion der Empfindung vorgaukelt. Descartes' erkenntnistheoretisches Konzept führte später zu verschiedenen Theorien darüber, was unsere Sinneserfahrungen eigentlich sind.
NEUESTER ARTIKEL
Enkelfähig
»Enkelfähig« ist Unternehmertum im 21. Jahrhundert. Es ist ein spielerischer Weg von Potenzialität zur Gestaltung einer ganzheitlichen, humanistischen und mitfühlenden Wirtschaft, in der es nicht darum geht, zu gewinnen oder zu verlieren (Endlichkeit), sondern möglichst lange mitzuspielen (Unendlichkeit → Enkelfähigkeit). Es geht um die Verbundenheit, ein mit-Mensch zu sein.
NEUESTER ARTIKEL
WELTBILDUNG
Über die vergangenen Jahrzehnte haben wir die ‘Kunst Recht zu haben’ perfektioniert. Ein binäres Denken auf der Suche nach der schnellen, absoluten Antwort. 0/1, Schwarz/Weiß, deine Meinung, meine Meinung. Was wir einst für die richtige Art zu lehren hielten (und zum großen Teil noch heute halten), um den Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden, ist in einer sich ständig verändernden und beschleunigten Gesellschaft ein nicht mehr tragfähiges Verständnis von Bildung. Wir haben ein algorithmenoptimiertes Kommunikationsverhalten adaptiert, bei der wir für die Reaktion kommunizieren und nicht zur Reflexion. Liken oder nicht Liken, das ist die Frage. So steigt Misstrauen gegenüber Institution und eine gefühlte Spaltung nimmt zu. Wir sind in alten Selbstverständlichkeiten gefangen.
Die letzte narzisstische Kränkung der Menschheit
»Macht euch die Erde untertan!« Mit dieser Weisung schickt der alttestamentarische Gott seine zweibeinigen Geschöpfe in die Welt hinaus. Jahrtausendelang haben die Menschen den Befehl gründlich befolgt – und mittlerweile einen Großteil der anderen Tierarten ausgerottet.