• ENKELFÄHIG: Wohlstand für die Nachwelt

    Wohlstand für künftige Generationen kann nur erreicht werden, wenn wir uns gemeinsam um ein "dynamisches Äquilibrium" bemühen.

  • Das Leben ist eine wunderschöne Reise nach Nirgendwo

    Die weltlosen Erinnerungen vor beliebigen Kulissen nennen wir ‘Unsere Momente’ und ‘Unsere Stories’. Diese haben inzwischen sogar eine existentielle Dimension erreicht: “Ich instagramme, also bin ich”...

  • ES GEHT NICHT AUSSCHLIEßLICH UM OPTIMIERUNG – WIR BRAUCHEN HANDLUNGSHELDEN

    Positiver Fortschritt und Innovation werden von freien Gesellschaften vorangetrieben, die den Wandel suchen. Der Wandel ist jedoch kein Naturgesetz, aber er ist möglich.

  • Eine Ménage À Trois des Handelns

    Komplexität und fatale Informationsgesellschaft. Unsicherheiten und Ambiguitäten. Ein Clusterfuck von Paradoxien. Wie gehen wir mit dem Jetzt um? Hier sind 3 Dinge, mit denen du direkt beginnen kannst.

  • EIN WELT DER FRAUEN

    Kürzlich hatte ich das Privileg, vor 350 führenden Frauen im europäischen Geschäftsleben zu sprechen, ein Ereignis, das ebenso demütigend wie ehrenhaft war. Die Versammlung solch angesehener Geschäftsführerinnen bot einen einzigartigen Blickwinkel, um die Zukunft der Führung und die aktuellen Herausforderungen im Geschäftsleben zu erkunden.

  • WARUM BRAUCHEN WIR EINE FRAUENQUOTE? 

    Deutschland hat kürzlich Schlagzeilen gemacht, indem es eine Frauenquote eingeführt hat, die eine 30%ige Vertretung von Frauen in Führungspositionen vorschreibt. Dieser Schritt ist zweifellos bedeutsam und unterstreicht die anhaltende Diskussion über Geschlechtergleichheit. Doch die Wirksamkeit solcher Quoten bei der tatsächlichen Bekämpfung von Geschlechterunterschieden ist fraglich. Ist es wirklich wünschenswert, aufgrund einer Quote für eine Rolle ausgewählt zu werden?

  • DIE SCHÖNHEIT DES SCHEITERNS

    Erfolg in Business und Innovation entstehen aus der Bereitschaft, das Scheitern zu umarmen. Es ist essenziell, eine Kultur zu pflegen, die das Scheitern als ein entscheidendes Lernwerkzeug betrachtet. Historisch gesehen resultierten alle bedeutenden Innovationen aus iterativen Prozessen, die unzählige „Fehler“ auf dem Weg nutzten. Im Gegensatz dazu priorisieren viele heutige Organisationen die Minimierung von Fehlschlägen und halten sich strikt an Prozesse, was die kreative Störung ersticken kann. Apple ist beispielsweise trotz seines äußeren Scheins der Perfektion auf seine Reihe von Fehlschlägen gestoßen, wie den Apple Lisa, Macintosh Portable, Apple Newton MessagePad, Pippin und die Apple USB-Maus. Diese Beispiele unterstreichen die Bedeutung, aus Fehlern zu lernen.

  • ANTS & BULLIES – THE CENTURY OF DIALOGUE AND SOCIAL PUNISHMENT

    If you visit the African savannahs, you will encounter acacia-dwelling ants, a species that not only repels tree-eating elephants but also plays a vital role in regulating carbon sequestration within those ecosystems. Similarly dynamic is the portrayal in John A. Davis's computer-animated movie "The Ant Bully," which is based on John Nickel's 1999 book. In this Warner Bros blockbuster, produced by Tom Hanks, the ant named Zoc explains the ants' philosophy: working for the colony's benefit allows them to achieve remarkable feats together. This concept bewilders little Lucas, a human character, who observes that most humans pursue personal gain, leaving Zoc puzzled about how humans manage to accomplish anything at all.

  • An der Kreuzung zwischen Wahnsinn und Menschlichkeit

    Auf dem Weg zurück nach Norwegen für die Feiertage ließ mich ein unerwarteter Defekt auf der Autobahn stranden, im Warten auf den Abschleppwagen, bereitgestellt von ADAC—Deutschlands "gelben Engeln". Diese Auszeit wurde jedoch zur Gelegenheit, dank LTE-Verbindung, um in Ray Kurzweils fesselnde Erörterung über "Unseren Weg zur Singularität" einzutauchen. Kurzweil, ein visionärer Denker, prognostiziert eine Zukunft, in der hybrides Denken sich zur technologischen Singularität entwickelt—einem Punkt, an dem künstliche Intelligenz die menschliche Intelligenz übertrifft und unsere Herrschaft über die Technologie herausfordert.

  • Braucht McDonald’s wirklich Mitarbeiter?

    Ich gebe es zu, heute war ich nicht nur einmal, sondern zweimal bei McDonald's. Mein erster Stopp war bei einer herkömmlichen Filiale in Frankfurt, gefolgt von einem zweiten Besuch in einer moderneren Version des Franchise am Abend, angeregt durch das plötzliche Verlangen meiner Frau nach einem 'McD'.